©Hans-Christoph Aurin, 2008, lectio@theol.unibe.ch, ISSN 1661-3317
Archives - Vous trouverez ici les anciens numéros de lectio.
01-2008
Hans-Christoph AurinYour urge shall be for your husband? A new translation of Genesis 3:16b and a new interpretation of Genesis 4:7
Online-Version im Aufbau, bitten nutzen Sie das PDF des Artikels.
Abstract:
Der Aufsatz legt dar, dass Genesis 3:16b und 4:7b als Bedingungssätze zu verstehensind. Als Bedingungssätze reden die beiden Vershälften davon, dass zwei Menschen sich gegenseitig von Übertretungen abhalten sollen. 3:16b meint daher weniger eine Strafe als vielmehr eine göttliche Belehrung, die sowohl an die Frau als auch an den Mann gerichtet ist. Diese Belehrung ist ganz eng auf die in Genesis 3:6 erzählte Übertretung bezogen. Der Bezug zu 3:6 erlaubt es, die Bedeutung der Begierde (תשוקה) und der Herrschaft (משל) genauer einzugrenzen. Eine neue Übersetzung von Vers 4:7a lässt dessen innere Beziehung zu 3:16b erkennen: Während 3:16b (und 4:7b) von der gegenseitigen Verhinderung von Übertretungen sprechen, damit negative Folgen gar nicht erst entstehen, geht es in 4:7a um gegenseitige Hilfe beim Tragen der Lasten (עצבון), die durch bereits geschehene Übertretungen entstanden sind. Viele bisherige Interpretationen denken bei 4:7a zu sehr an Kains eigene Sünden, da dieser kurz darauf zum Mörder wird. Im Unterschied dazu richtet diese Interpretation ihr Augenmerk besonders auf die vorausgegangenen Verse und versteht Kain wesentlich als den Diener des seit 3:17 verfluchten Erdbodens, der somit an den Folgen der Übertretung anderer zu tragen hat (נשא). In der neuen Übersetzung von 4:7a lagert nicht mehr die Sünde, sondern Kain darf trotz Übertretungen ausruhen. (רבץ)
Pour avoir le meilleur résultat d'impression utilisez le download du file pdf, s.v.p.
Hans-Christoph Aurin,
is a 2007 graduate of Freie Universität Berlin and Humboldt Universität Berlin. His dual major was Jewish Studies and Protestant Theology.