Archive - Here you can find back issues of lectio.

02-2008

Silvia Schroer Gender and Iconography – from the Viewpoint of a Feminist Biblical Scholar

Online-Version im Aufbau, bitten nutzen Sie das PDF des Artikels.

Abstract:

Texte und Bilder sind verschiedene Medien mit je eigener Agenda, weshalb sie über dieselben Gestalten, Institutionen etc. nicht dieselben Aussagen treffen (können). Der Beitrag zeigt dies an Beispielen der verschiedenartigen Beziehungen zwischen biblischen Texten und den Bildern aus Palästina/Israel und seinen Nachbarkulturen. Bilder können, wo die biblischen Texte ganze Sphären der religiösen Wirklichkeit ausblenden (Beispiel Göttinnenverehrung), die fehlenden Informationen liefern, so dass eine Rekonstruktion von Religionsgeschichte möglich wird. Umgekehrt können biblische Texte (Beispiel Mobilität von Frauen) Licht auf Frauenleben im Alten Israel werfen, das aufgrund der ikonographischen Stereotypen überhaupt nicht erschließbar wäre. Biblische Texte und Bilder können auch in komplexer Weise konvergieren, wenn beispielsweise in den Prophetenbüchern die öffentliche Klage der Frauen über den Untergang einer Stadt in ähnlicher Weise zur Drohbotschaft für die verantwortlichen Männer wird wie auf assyrischen Reliefs. Feministische Exegese und genderbezogene Ikonographie profitieren in jedem Fall wechselseitig voneinander.

For best printing result we recommend the download.

Silvia Schroer,

is professor of Old Testament and Related Studies at the Faculty of Theology, University of Berne - Switzerland since 1997. She is co-editor of lectio difficilior.

© Silvia Schroer, 2008, lectio@theol.unibe.ch, ISSN 1661-3317

 
 
 
 

Go back

top