Archive - Here you can find back issues of lectio.

02-2002

Ernst Axel Knauf The Queens' Story. Bathsheba, Maacah, Athaliah and the 'Historia of Early Kings*

Online-Version im Aufbau, bitten nutzen Sie das PDF des Artikels.

Abstract:

David war der Gründer des judäischen Königtums in Jerusalem. Das “Haus Davids”, die regierende Dynastie (und anfänglich zugleich der ganze “Staat”) vergewisserte sich im Fort- und Neu-Erzählen seiner Geschichte der eigenen Identität unter wechselnden aussen- und innenpolitischen Konstellationen. Die kontrollierende Instanz der frühen Überlieferung im Schoss der Königsfamilie scheint die Königinmutter gewesen zu sein. 2 Samuel 11f; 1 Könige 1f sind deutlich aus der Perspektive (Nathans und) Bathshebas erzählt und von deren “Autorität” abhängig. 2 Samuel 13-20; 1 Könige 11* und 12 verraten die Perspektive der Absalom-Tochter Maacha, der Gattin Rehabeams. Die Verbindung zwischen David und Saul hat erst die Omridin Atalja in der Mitte des 9. Jahrhunderts vC hergestellt.

For best printing result we recommend the download.

Ernst Axel Knauf,

ist Teilzeitprofessor für Altes Testament und Biblische Archäologie in Bern (seit 1997) und Senior Staff Field Archaeologist der Megiddo-Expedition (seit 1999); 2002/3 am Institute for Advanced Studies, The Hebrew University, Jerusalem. Letzte Buchveröffentlichungen: Die Umwelt des Alten Testaments (Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1994); mit U. Hübner (ed.), Kein Land für sich allein. Studien zum Kulturkontakt in Kanaan, Israel/Palästina und Ebirnâri für Manfred Weippert zum 65. Geburtstag ( Orbis Biblicus et Orientalis, Universitätsverlag, Freiburg und Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002).

© Ernst Axel Knauf, 2002, lectio@theol.unibe.ch, ISSN 1661-3317

Go back

top