Archive - Here you can find back issues of lectio.

02-2002

Alain Gignac Résister au texte pour repenser les «genres»? Expérimentation herméneutique à partir de Romains 1,18-32

Online-Version im Aufbau, bitten nutzen Sie das PDF des Artikels.

Abstract:

Trotz seiner Probleme kann Röm 1,18-32 (und 2,1) zur Genderreflexion beitragen, gewissermassen als Katalysator, der unsere (patriarchalen oder feministischen) Vorverständnisse zu destabilisieren sowie die Debatte über die auf dem Spiel stehenden Werte zu vertiefen hilft. Mit zwei sukzessiven Lektüren versuche ich zu zeigen, dass Röm 1,18-32 unser Gottesbild zugleich konstruiert und dekonstruiert, damit auch unser Bild vom Menschen, von Mann und Frau. Daraus ergibt sich eine doppelte Hypothese: 1) Die Geschlechterbeziehung in Röm 1, die alspervertiert und als Folge der Idolatrie dargestellt wird, muss als Antithese zur Geschlechterbeziehung nach Gen 1 verstanden werden (Intertextualität). 2) Gleichzeitig stellt Röm 1 durch Widersprüche, Übertreibungen und «logozentrische» Polaritäten die Theo-logie selbst als potentiell falsche in Frage, die eine zu einfache, hierarchische und rigide Mann – Frau – Dichotomie begründet (Dekonstruktion). Aus der Spannung zwischen den beiden Lektüren entsteht eine Intuition: Kann man einen theologischen und anthropologischen Diskurs konstruieren, indem man weniger mit Begriffen der Vertikalität als der Horizontalität, der Ordnung als der Harmonie, des Dualismus als der Komplexität, der Hierarchie als der Reziprozität arbeitet? Wäre in Gott und im Humanen nicht Raum für eine Versöhnung zwischen Logos (Intelligenz, Unterscheidungsfähigkeit, Wahrheit) und Leidenschaft, jenseits der Dichotomien, die Röm 1,18-32 strukturieren?

For best printing result we recommend the download.

Alain Gignac,

né en 1964, est professeur-adjoint à la Faculté de théologie de l'Université de Montréal, Canada, depuis 1999. Spécialisé dans le corpus paulinien, il s'intéresse aux méthodes d'analyse synchronique (rhétorique, structurelle, narratologique, intertextuelle) et à leurs impacts herméneutiques. Sa recherche «Lire La Lettre aux Romains aujourd'hui», subventionnée par les gouvernements du Québec et du Canada, entend relire Romains à partir de ces méthodes, mais aussi sur l'horizon du questionnement modernité / (post)modernité: comment l'écrit paulinien propose-t-il une identité et un agir chez son lecteur? Un commentaire de la lettre est en préparation.

© Alain Gignac 2001, lectio@theol.unibe.ch, ISSN 1661-3317

Go back

top