© Tal Ilan, 2008, lectio@theol.unibe.ch, ISSN 1661-3317
Archiv - Hier finden Sie frühere Ausgaben von lectio.
02-2008
Tal Ilan Gender and Lamentations: 4Q179 and the Canonization of the Book of Lamentations
Online-Version im Aufbau, bitten nutzen Sie das PDF des Artikels.
Abstract:
In diesem Artikel wird ein Text aus Qumran untersucht (4Q179), der verblüffende Ähnlichkeit mit dem Buch der Klagelieder besitzt, aber dennoch keine Version dieses Buches ist. Es wird dargelegt, dass einer der grundlegenden Unterschiede in der Behandlung der Geschlechter liegt. 4Q179 ist in dieser Hinsicht reicher als das masoretische Buch der Klagelieder. Anders als andere Autoren, deren Rekonstruktion der Beziehung zwischen den beiden Texten stets die Behauptung zu Grunde lag, dass 4Q179 beim masoretischen Text Anleihen machte, wird behauptet, dass es sich vielmehr um zwei zeitnah entstandene Texte handelt und dass die Entscheidung, den masoretischen Text zu kanonisieren und den qumranischen zu verwerfen von genderrelevanten Überlegungen herrührt. Es wird die These vertreten, dass Frauen, die zu aktiv oder zu sichtbar sind, oft beim Prozess der Kanonsierung gestrichen werden.
Für ein optimales Druckergebnis des Dokuments empfehlen wir Ihnen den Download der PDF-Datei.
Tal Ilan,
is professor for Jewish Studies at the Freie Universität Berlin und co-editor of the lectio difficilior.