© Cynthia R. Chapman, 2007, lectio@theol.unibe.ch, ISSN 1661-3317
Archiv - Hier finden Sie frühere Ausgaben von lectio.
01-2007
Cynthia R. Chapman Sculpted Warriors: Sexuality and the Sacred in the Depiction of Warfare in the Assyrian Palace Reliefs and in Ezekiel 23:14-17*
Online-Version im Aufbau, bitten nutzen Sie das PDF des Artikels.
Abstract:
Dieser Beitrag zeigt auf, dass die ästhetischen Prinzipien, die der mesopotamischen Kunst im allgemeinen zugrunde liegen, auch bei der Darstellung militärischer Gewalt in den Belagerungsszenen der assyrischen Palastreliefs bestimmend sind. Im besonderen ist es der gezielte Einsatz von Schmuck, der den assyrischen König und seine Armee als die Kraft hervorhebt, die mit dem Göttlichen und mit dem aktiven, männlichen Blick übereinstimmt. Ein festes Repertoire an gewaltsamen Bildern einschließlich sexualisierter Entblößung, Zerstückelung und Penetration des männlichen Feindes markieren ihn als das bildlich gefangene und verweiblichte Objekt des kollektiven Blicks von Bildhauer, assyrischem König und Reliefbetrachter. In jedem Belagerungsrelief vermitteln die aufweisbaren ästhetischen Regeln einen von den Göttern erfochtenen Sieg für den assyrischen König und eine sexualisierte Demütigung des männlichen Feindes.
Für ein optimales Druckergebnis des Dokuments empfehlen wir Ihnen den Download der PDF-Datei.
Cynthia Chapman,
is assistant professor of Jewish and Christian Scriptures at Oberlin College. She is the author of The Gendered Language of Warfare in the Israelite-Assyrian Encounter (Eisenbrauns, 2004) and is currently working on a book titled The House of the Mother: The Natal Family in Ancient Israelite Kinship Structures.