Archiv - Hier finden Sie frühere Ausgaben von lectio.

02-2007

Cornelia B. Horn The Pseudo-Clementine Homilies and the Challenges of the Conversion of Families

Online-Version im Aufbau, bitten nutzen Sie das PDF des Artikels.

Abstract:

Die pseudo-klementinischen Homilien erzählen die Geschichte der Wiedervereinigung der Eltern und Kinder in Clemens’ Herkunftsfamilie. Der Beitrag untersucht die Verwandlungen, die diesen Wiedererkennungsprozess begleiten, sowie deren Auswirkungen auf die religiösen, sozialen, kulturellen und moralischen Bereiche des im Roman gezeichneten Familienlebens: Eines der Probleme mit Familienstrukturen, das sich in den Pseudo-Klementinen stellt, ist das Ungleichgewicht, das entsteht, wenn nur ein Teil der Mitglieder einer bestimmten Familie sich zum christlichen Glauben und den damit einhergehenden moralischen Idealvorstellungen bekehrt. In Fällen, wo dies zum Zusammenbruch von Familien führt, ist es das Anliegen der Pseudo-Klementinen, die Schuld dafür nicht bei etwaigen familienfeindlichen Tendenzen innerhalb des Christentums zu suchen, sondern die immer noch neue Religion des Christentums als Quelle anzusehen, aus der Heilung, Wiederherstellung, und Neustrukturierung von Familienbeziehungen durch die Bekehrung aller Familienmitglieder gewonnen werden kann.

Für ein optimales Druckergebnis des Dokuments empfehlen wir Ihnen den Download der PDF-Datei.

Cornelia B. Horn,

is assistant professor of Greek and Oriental Patristics at Saint Louis University, Saint Louis, Missouri, (www.slu.edu) and currently (2007/08) Fellow for Byzantine Studies at Dumbarton Oaks (Harvard University) in Washington, D.C. She is the author of Asceticism and Christological Controversy in Fifth-Century Palestine: the Career of Peter the Iberian (Oxford: Oxford University Press, 2006); has co-authored with Robert R. Phenix Jr. Controversial Historiography in Late Antique Palestine: The Works of John Rufus, vol. 1: The Lives of Peter the Iberian, Theodosius of Jerusalem, and the Monk Romanus, Writings from the Greco-Roman World (Atlanta, Ga.: Society of Biblical Literature and E. J. Brill Publishers, forthcoming in 2007/8); and with John W. Martens, “Let the Little Ones Come to Me”: Children in the Early Christian Community (Washington, D.C.: The Catholic University of America Press, forthcoming). One of her current book projects focuses on perceptions of children and family life in ancient popular literature. Another monograph examines early Christian and Jewish apocryphal traditions in their transmission and reception history into the Qur’ān and other early Islamic literature.

© Cornelia B. Horn, 2007, lectio@theol.unibe.ch, ISSN 1661-3317

 
 
 
 

Zurück

top